Part 6 S: *sitzt am geländer und lässt die beine runter baumeln* J: *glaubst du echt bei deinem Glück ist es empfelendswert so am Geländer zu sitzen? S: *…
Das originelle Geschenk zur Hochzeit
Stärken Sie spielend die Beziehung mit Ihrem Hochzeitsgeschenk!
Part 6 S: *sitzt am geländer und lässt die beine runter baumeln* J: *glaubst du echt bei deinem Glück ist es empfelendswert so am Geländer zu sitzen? S: *…
Kims Pov Kim:Hallo? ???:Hi,ich bins Justin Kim:He Just Jus:Du hast das auch schon im Fernsehen gesehen,oder? Kim:ja,was mache ich denn jetzt? Jus:Scooter klärt das! Kim:Gut,ich meine die spinnen doch. Justins Pov Jus:(lacht)ja Kim:Ich meine warum solltest du so ein Mädchen wie Selena wegen mir verlassen? Velleicht weil du wunderschön,witzig,klug,süß und einfach Perfekt bist! Kim:Justin?Noch da? Jus:Ja Kim:Naja,ich muss schluß machen.Bye Jus:Bye Ich legte auf.Ich musste mit jemanden über meine Gefühle reden.Mom konnte ich vergessen und Scooter auch.Kenny und Ryan(good)?Ja mit denen gehst.Ich ging zu den beiden. Jus:Leute,ich muss mit euch reden. Ryan:Was gibs? Jus:Also,ihr wisst ja das ich mit Selena zusammen bin aber auf der Hochzeit von Dan habe ich ein Mädchen kennengelernt und ich bekomme sie nicht mehr aus meinen Kopf.Was soll ich tun? Kenny:Ahja,die kleine die hinter der Bühne war(grinst) Jus:Kenny,du weist ich kann dich feuern. Kenny:Jaja Ryan:Finde erstmal raus was du für sie empfindest. Sie hatten recht aber ich glaube ich weis schon was ich empfinde. Kims Pov Ra:Und hast du schön mit deinem Schatz geredet? Kim:Justin ist nicht mein Schatz Tom:Aber du findest ihn toll?! Kim:Er ist süß und lustig.Mehr nicht! Tom und Ramona gingen.Ich wollte nur noch schlafen AM NÄCHSTEN MORGEN Ich war schon in der Schule. Plötzlich kamm Cat Cat:He,meine Freundin. Kim:Seit wann? Cat:Schon immer Kim:Aha Cat:Ich habe eine Überraschung für dich.Aber erst nachher.(geht) Komisch.Ich …
Video Bewertung: 5 / 5
Teil 50 Nele : www.polyvore.com Amilia : www.polyvore.com Lina : www.polyvore.com Danielle : www.polyvore.com – Auf der Hochzeit – Neles POV “Wow. Das sieht echt hammer aus” sagte ich zu Harry, als wir in den Empfang kommen. Wir geben unsere Jacken ab und bekommen alle ein Glas Sekt. Als wir danach in den Hauptsaal gehen wollten, kommt Nick, der Manager von den Jungs zu uns und wir gratulierten ihm natürlich erstmal alle. Er bat uns in einen Raum zu gehen, wo von jedem “Paar” oder auch von jeder Einzelperson ein Foto zur Erinnerung gemacht werden soll. Also machten wir uns auf den Weg dorthin und wir machten alle nacheinander Fotots. Zuerst Danielle & Liam, die beiden sahen beide total süß und richtug verliebt aus, da Liam liebevoll seinen Arm um Danielle gelegt hat und sie an sich ragezogen hat; danach Lina & Louis, bei denen es genauso süß aussah, weil Louis Lina mit beiden Armen umschlang und hinter ihr stand; dann machten Amilia & Zayn ein Foto, die beiden sahen auch beide total süß aus sie standen nebeneinander und Zayn hat einen Arm um Amilia gelegt; dann kamen Harry & Ich dran und auch wir standen nebeneinander und Harry legte einen Arm um mich, wir mussten beide lachen; und als letztes kam Niall dran, der sich zuerst weigerte, weil er nicht alleine aufs Foto wollte,. Dakam mir eine Idee und ich flüsterte den anderen meine Idee zu. Also stellte sich Niall wiederwillig aufs Bild und wartete, dass das Bild gemacht wird und da sprangen wir alle ins Bild und lachten …
Video Bewertung: 5 / 5
Da bin ich mal wieder bei YouTube drüber gestolpert…
Die deutschsprachige Theatergruppe des KPI spielt “Die Hochzeit” von Bertolt Brecht. Eine Komödie nicht ohne nachdenkliche Momente. DAS STÜCK: Brecht hat “Die Hochzeit” (später auch „Die Kleinbürgerhochzeit” genannt) 1919 als 21jähriger Student verfasst; die Effekte des epischen Theaters klingen darin erst dezent an. Die Uraufführung der “Hochzeit” fand am 11. Dezember 1926 am Frankfurter Schauspielhaus statt. Mit zynischem Tempo schlug Brecht in seinem Einakter dem Kleinbürgertum seine Verlogenheiten und Neurosen um die Ohren. DER INHALT: Auf der Hochzeitsfeier in der Wohnung eines Brautpaars will einfach kein echtes Gespräch oder Stimmung aufkommen. Nur die stets bemühte Mutter des Bräutigams sorgt mit immer neuen Speisen für eine gewisse Freude unter den Gästen. Ansonsten langweilt der verwirrte Vater der Braut die Gesellschaft mit seinen Erinnerungen oder verdirbt ihnen durch ekelige Geschichten den Appetit, bevor er schließlich im Alkoholrausch wegdämmert. Während an einem Ende der Tafel die Schwester der Braut und ein junger Mann immer ungenierter zu flirten beginnen, eskalieren nach und nach die Spannungen zwischen den anderen Teilnehmern des Festes. Die intrigant-bösartig Frau macht sich zum großen Unmut ihres trottelig-schüchternen Mannes über die selbstgebauten und brüchigen Möbel in der Wohnung lustig, während sich der Freund immer frecher in zotigen Witzen gefällt. Der Bräutigam und seine Braut bemühen sich vergeblich, eine feierliche Atmosphäre herzustellen …
Die deutschsprachige Theatergruppe des KPI spielt “Die Hochzeit” von Bertolt Brecht. Eine Komödie nicht ohne nachdenkliche Momente. DAS STÜCK: Brecht hat “Die Hochzeit” (später auch „Die Kleinbürgerhochzeit” genannt) 1919 als 21jähriger Student verfasst; die Effekte des epischen Theaters klingen darin erst dezent an. Die Uraufführung der “Hochzeit” fand am 11. Dezember 1926 am Frankfurter Schauspielhaus statt. Mit zynischem Tempo schlug Brecht in seinem Einakter dem Kleinbürgertum seine Verlogenheiten und Neurosen um die Ohren. DER INHALT: Auf der Hochzeitsfeier in der Wohnung eines Brautpaars will einfach kein echtes Gespräch oder Stimmung aufkommen. Nur die stets bemühte Mutter des Bräutigams sorgt mit immer neuen Speisen für eine gewisse Freude unter den Gästen. Ansonsten langweilt der verwirrte Vater der Braut die Gesellschaft mit seinen Erinnerungen oder verdirbt ihnen durch ekelige Geschichten den Appetit, bevor er schließlich im Alkoholrausch wegdämmert. Während an einem Ende der Tafel die Schwester der Braut und ein junger Mann immer ungenierter zu flirten beginnen, eskalieren nach und nach die Spannungen zwischen den anderen Teilnehmern des Festes. Die intrigant-bösartig Frau macht sich zum großen Unmut ihres trottelig-schüchternen Mannes über die selbstgebauten und brüchigen Möbel in der Wohnung lustig, während sich der Freund immer frecher in zotigen Witzen gefällt. Der Bräutigam und seine Braut bemühen sich vergeblich, eine feierliche Atmosphäre herzustellen …
Da bin ich mal wieder bei YouTube drüber gestolpert…
Die deutschsprachige Theatergruppe des KPI spielt “Die Hochzeit” von Bertolt Brecht. Eine Komödie nicht ohne nachdenkliche Momente. DAS STÜCK: Brecht hat “Die Hochzeit” (später auch „Die Kleinbürgerhochzeit” genannt) 1919 als 21jähriger Student verfasst; die Effekte des epischen Theaters klingen darin erst dezent an. Die Uraufführung der “Hochzeit” fand am 11. Dezember 1926 am Frankfurter Schauspielhaus statt. Mit zynischem Tempo schlug Brecht in seinem Einakter dem Kleinbürgertum seine Verlogenheiten und Neurosen um die Ohren. DER INHALT: Auf der Hochzeitsfeier in der Wohnung eines Brautpaars will einfach kein echtes Gespräch oder Stimmung aufkommen. Nur die stets bemühte Mutter des Bräutigams sorgt mit immer neuen Speisen für eine gewisse Freude unter den Gästen. Ansonsten langweilt der verwirrte Vater der Braut die Gesellschaft mit seinen Erinnerungen oder verdirbt ihnen durch ekelige Geschichten den Appetit, bevor er schließlich im Alkoholrausch wegdämmert. Während an einem Ende der Tafel die Schwester der Braut und ein junger Mann immer ungenierter zu flirten beginnen, eskalieren nach und nach die Spannungen zwischen den anderen Teilnehmern des Festes. Die intrigant-bösartig Frau macht sich zum großen Unmut ihres trottelig-schüchternen Mannes über die selbstgebauten und brüchigen Möbel in der Wohnung lustig, während sich der Freund immer frecher in zotigen Witzen gefällt. Der Bräutigam und seine Braut bemühen sich vergeblich, eine feierliche Atmosphäre herzustellen …
Video Bewertung: 0 / 5
Die deutschsprachige Theatergruppe des KPI spielt “Die Hochzeit” von Bertolt Brecht. Eine Komödie nicht ohne nachdenkliche Momente. DAS STÜCK: Brecht hat “Die Hochzeit” (später auch „Die Kleinbürgerhochzeit” genannt) 1919 als 21jähriger Student verfasst; die Effekte des epischen Theaters klingen darin erst dezent an. Die Uraufführung der “Hochzeit” fand am 11. Dezember 1926 am Frankfurter Schauspielhaus statt. Mit zynischem Tempo schlug Brecht in seinem Einakter dem Kleinbürgertum seine Verlogenheiten und Neurosen um die Ohren. DER INHALT: Auf der Hochzeitsfeier in der Wohnung eines Brautpaars will einfach kein echtes Gespräch oder Stimmung aufkommen. Nur die stets bemühte Mutter des Bräutigams sorgt mit immer neuen Speisen für eine gewisse Freude unter den Gästen. Ansonsten langweilt der verwirrte Vater der Braut die Gesellschaft mit seinen Erinnerungen oder verdirbt ihnen durch ekelige Geschichten den Appetit, bevor er schließlich im Alkoholrausch wegdämmert. Während an einem Ende der Tafel die Schwester der Braut und ein junger Mann immer ungenierter zu flirten beginnen, eskalieren nach und nach die Spannungen zwischen den anderen Teilnehmern des Festes. Die intrigant-bösartig Frau macht sich zum großen Unmut ihres trottelig-schüchternen Mannes über die selbstgebauten und brüchigen Möbel in der Wohnung lustig, während sich der Freund immer frecher in zotigen Witzen gefällt. Der Bräutigam und seine Braut bemühen sich vergeblich, eine feierliche Atmosphäre herzustellen …
Video Bewertung: 1 / 5